[ad_1]
Hallo,
wenn du die Entwicklungsumgebung eingerichtet und die Sicherungen von UpdraftPlus wiederhergestellt hast, musst du allerdings noch die Änderungen an der Datenbank mit Better Search and Replace durchführen. Das wirst du vermutlich noch nicht gemacht haben.
Danach solltest du noch die Permalinkstruktur über Einstellungen > Permalinks aktualisieren.
Danach sollte die Entwicklungsumgebung funktionieren.
Viele Grüße
Hans-Gerd
@emanuelmeier
Ich würde auf einen Fehler bei den Core-Dateien tippen.
Teste doch mal bitte, ob es schon reicht, wenn du unter Dashboard > Aktualisierungen auf den Button „Version 6.0.2-de_DE erneut installieren“ klickst.
Damit wird das Update noch mal neu installiert und ggfs. defekte Cor-Dateien ersetzt.
Ansonsten: Schau doch mal bitte, ob du mit dem Beitrag aus unserer FAQ weiterkommst:
Probleme nach dem Update/Upgrade: Fehlerhafte oder fehlende Core-Dateien
@hage
Danke!
Ok, ich habe das sowohl mit dem erneut installieren und auch dem manuellen Update gemacht. Beides nicht geglückt.
Ich dachte mir dann, dass es evtl. etwas mit den Berechtigungen zu tun haben könnte.
Also habe ich einen Test-User zum Administrator gemacht. Und eh voila – unter Beiträge kann der dieser Test-User nun alles wieder machen…
Auf meiner Seite habe ich mit dem Plugin „User Role Editor“ mir selbst eine weitere Rolle zugewiesen (Shop Mitarbeiter). Dadurch scheint es dann nicht mehr zu gehen.
Kennt ihr dieses Plugin?
Im Prinzip brauche ich das auch – ich selbst bin in meiner zukünftigen Firma auch gleichzeitig Mitarbeiter und muss zu Produkten hinzugefügt werden können.
Das ganze hab ich natürlich erstmal in der Testumgebung gemacht…
Eine Lösung ist es noch nicht ganz, aber ich glaube, wir sind nah dran. 😉
@emanuelmeier
Eine Lösung ist es noch nicht ganz, aber ich glaube, wir sind nah dran. 😉
Hört sich nicht schlecht an.
Dann teste doch mal bitte, ob du in der lokalen Entwicklungsumgebung einen neuen Administrator anlegen kannst.
Wenn das klappt und du nach Anmeldung als „neuer“ Administrator alles machen kannst, dann wäre das Problem doch gelöst, wenn ich das richtig sehe (auch wenn natürlich noch seltsam ist, warum das mit dem „kaputten“ Administrator nicht funktioniert).
Crazy…
Ich habe meinem Test-User, den ich zum Admin gemacht habe, auch die Rolle „Shop-Mitarbeiter“ gegeben. Unter Rollen steht dann: Administrator, Shop-Mitarbeiter
Und schon kann auch der Test-User nichts mehr und die Kategorien sind weg.
Also habe ich mich wieder als mich (admin) angemeldet, dem Test-User die Admin Rechte entzogen, sodass er nur Shop-Mitarbeiter war. Und nun wieder Administrator hinzugefügt, sodass unter Rollen steht: Shop-Mitarbeiter, Administrator.
Und schon kann in der Testumgebung mein Test-User alles. Kategorien sind wieder da und er hat 2 Rollen. Alles mit Shop-Mitarbeiter hab ich noch nicht getestet.
Ich melde mich nun nochmal als Test-User in der Testumgebung an, entziehe mir selbst (dem admin account) die admin rechte und füge sie danach wieder hinzu und melde mich wieder als admin an und teste, ob alles mit dem shop wieder geht. Wenn das funktioniert, mache ich das Gleiche in der produktivumgebung und setze danach das Thema auf gelöst.
Yeah!
Hat geklappt 😉
Danke Euch Allen vielmals für den klasse Support!
Outcome: Wenn man das Plugin User Role Editor benutzt, um einem User (ggf. sogar sich selbst) mehrere Rollen zuzuweisen, sollte man sich die Administratorrolle zuletzt nochmal hinzufügen, dass diese immer zum Schluss steht.
Schönen Abend!
Hallo @emanuelmeier
schön, dass es nun funktioniert und danke für die Rückmeldung.
Outcome: Wenn man das Plugin User Role Editor benutzt, um einem User (ggf. sogar sich selbst) mehrere Rollen zuzuweisen, sollte man sich die Administratorrolle zuletzt nochmal hinzufügen, dass diese immer zum Schluss steht.
Ich hatte sofort bei Einsicht des Website-Berichts das Plugin User Role Editor im Verdacht (wie sicher einige andere hier auch), aber das wenn das deaktiviert wird (was du ja laut eigenen Aussagen gemacht hast), dann sollten dadurch gleichzeitig auch die vergebenen Rollen in den Standard zurückgesetzt werden. Daher hatte ich das Plugin als ursächlich verworfen, wundere mich aber immer noch 🙂