[ad_1]
So verkehrt ist das gar nicht. Ich gehe nur etwas anders vor:
Ich installiere WordPress (übrigens bei Strato nicht per One-Click-Installation, weil sonst automatische Updates deaktiviert werden) und auch das Plugin UpdraftPlus, lade dann im Menü Einstellungen > UpfdraftPlus alle vorhandenen Backup-Dateien hoch und klicke dann auf Wiederherstellen aller Backups. Dabei wird die Datenbank komplett überschrieben, was ja durchaus im Sinne des Anwenders ist. Vorhandene Verzeichnisse in wp-content
werden in themes.old
,plugins.old
usw. umbenannt – die kannst du per FTP löschen.
Eine Anpassung der Datenbank ist nur notwendig, wenn sich die Domain ändert (z.B. wenn du von lokaler Entwicklungs-Installation auf den Server umziehst). In dem Fall gehst du ins Kundenmenü des Webhosters, rufst die für WordPress genutzte Datenbank auf und korrigierst die URL in den Feldern siteurl
und home
(eventuell musst du etwas in den Tabellen blättern). Danach solltest du dich anmelden können.
Eine weiße Seite soll dich erst einmal davor schützen, dass bei kapitalen Fehlern Angreifer auch noch gesagt bekommen, was nicht in Ordnung ist. Im Error-Log des Webhosters solltest du mehr Details finden. Außerdem kannst du in der wp-config.php
den Debug-Modus aktivieren, indem du die entsprechende Zeile auf define( 'WP_DEBUG', true );
änderst.
Hilft das nicht, benenne die .htaccess
vorübergehend in no.htaccess
um. Klappt es damit, hast du einen Fehler in der .htaccess
.
Nächste Möglichkeit: benenne die Datei wieder in .htaccess
und benenne dann das Plugin-Verzeichnis in wp-content/no.plugins
um. Wieder testen … – Ziel ist, die Fehlerursache einzugrenzen.
Eine weiße Seite wird unter Umständen auch gezeigt, wenn du einen Fehler in der wp-config.php
hast. Am besten ist es, wenn du wp-config-sample.php
in wp-config.php
kopierst und die Datenbank-Zugangsdaten einträgst. Achte darauf, dass der Datenbank-Host bei Strato rdbms.strato.de
heißt, nicht localhost
wie bei allen normalen Webhostern. Ähem. Außerdem musst du die SALT-Keys unter herunterladen (die werden bei jedem Seitenaufruf zufallsgeneriert erstellt) und an die passende Stelle kopieren (siehe Kommentare in der Datei).
Vielen lieben Dank für deine superschnelle Antwort. Ich werde es ausprobieren!
Also ich habe festgestellt, dass ich gar keine .htaccess
habe. Ist das ein Problem?
Bei der wp-config.php sollte alles passen. Allerdings habe ich bei m Check mit define( 'WP_DEBUG', true );
einen Fehler gefunden: „Fatal error: Array and string offset access syntax with curly braces is no longer supported in /mnt/web023/d1/51/511398951/htdocs/STRATO-apps/deineschoenewelt/wp-includes/script-loader.php on line 707“.
Der Code dazu ist:
// Do „by hand“ translation from PHP array to js object.
// Prevents breakage in some custom settings.
$init_obj = “;
foreach ( $tinymce_settings as $key => $value ) {
if ( is_bool( $value ) ) {
$val = $value ? ‚true‘ : ‚false‘;
$init_obj .= $key . ‚:‘ . $val . ‚,‘;
continue;
} elseif ( ! empty( $value ) && is_string( $value ) && (
( ‚{‚ == $value{0} && ‚}‘ == $value{strlen( $value ) – 1} ) ||
( ‚[‚ == $value{0} && ‚]‘ == $value{strlen( $value ) – 1} ) ||
preg_match( ‚/^(?function ?(/‘, $value ) ) ) {
$init_obj .= $key . ‚:‘ . $value . ‚,‘;
continue;
}
$init_obj .= $key . ‚:“‚ . $value . ‚“,‘;
}
Leider kenne ich mich mit PHP nicht aus und weiß nicht, welche Klammern ich ändern muss (line 707 ist die Zeile in bold). Hab ein bisschen rumprobiert, aber dann kommen die nächsten Fehlermeldungen. Und beil Googeln bin ich auch nicht so recht schlau geworden.
Danke im Voraus für eure Hilfe!