[ad_1]
Wenn ich jetzt die Subdomain aufrufe, kommt die Meldung dass sich die Seite im Aufbau befindet, und scheitere ich gerade daran, diese auch in WordPress bearbeiten zu können.
Das Einrichten einer Subdomain erfolgt über Skripte, die auf dem Webserver in eine Warteschlange gelegt und nacheinander abgearbeitet werden. Oft wird dann in der Zwischenzeit einfach ein Platzhalter angezeigt. Lösung: Warten.
Ansonsten achte darauf, dass du der Subdomain ein eigenes Verzeichnis zuweisen musst. In dieses Verzeichnis kannst du erst einmal eine PHP-Datei index.php mit dem einzigen Inhalt <?php phpinfo(); legen. Im Browser sollte bei Aufruf von (natürlich mit deiner (Sub-)Domain) eine blau hinterlegte Tabelle erscheinen, die Informationen zu der aktuell verwendeten PHP-Version enthält. Hier kannst du gleich prüfen, ob die richtige PHP-Version eingerichtet ist (PHP 8.0 oder höher). Wenn das klappt, löschst du die Datei wieder, lädst WordPress hier herunter, entpackst die zip-Datei und lädst die Inhalte des Verzeichnisses wordpress in das Verzeichnis, das du der Subdomain zugewiesen hast. Nun solltest du bei Aufruf der Subdomain im Browser einen Hinweis sehen, dass noch keine Verbindung zur Datenbank besteht. Dort fährst du mit den Zugangsdaten zur Datenbank fort.
Achte bei HostEurope darauf, dass du ein FTP-Account mit dem User www einrichten musst. Nimmst du hier den User ftp, gibt es später Schwierigkeiten mit den Dateirechten.
Fast übersehen:
„Bekomme ich diese ins vorhandene Backend?“
Nein, wenn du in der Subdomain eine eigene WordPress-Instanz installierst, sind die Websites völlig voneinander getrennt. Ins Backend der neuen Installation kommst du über .
Theoretisch könntest du auch die vorhandene WordPress-Installation in eine Multisite umwandeln und dann mit einer einzigen Installation beliebig viele einzelne Websites betreiben. Da du aber vermutlich irgendwann die alte WordPress-Website mit der neuen ablösen möchtest, wäre es ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, die neue Website später wieder aus der Multisite auszulösen. Dann lieber gleich zwei getrennte Installationen.
Großartig, VIIIELEN DANK!
Dann warte ich nun mal geduldig und wenn es soweit ist, denke ich so zurecht zu kommen 🙏
Naja inzwischen sind anderthalb Stunden vergangen – die Einrichtung sollte abgeschlossen sein. Hast du im Menü zur Domain-Verwaltung für die neue Subdomain ein Verzeichnis angegeben? Das darf nicht das Verzeichnis sein, in dem die WordPress-Dateien der alten Website liegen.
Ok, ich hab eben nochmal nachgesehen, in dem Verzeichnis liegen tatsächlich die Kopien der alten WordPress Dateien. Kann ich die einfach wieder entfernen?
Ähm, nein?! Die Dateien werden zu der alten Website gehören und wenn du sie löschst, funktioniert die alte Website nicht mehr.
Nun hatte ich bereits mehrfach geschrieben, du möchtest über das Kundenmenü deines Webhosters in der Domainverwaltung der Subdomain ein eigenes Verzeichnis zuweisen. Das sollte kein Unterverzeichnis der bestehenden Installation sein.
Das Verzeichnis hatte ich neu angelegt, und bin dann über Webspace Restor gegangen, was bei HostEurope so stand um eine Kopie zu erstellen
