Sorry, da habe ich zuviel vorausgesetzt.
Es gibt zahlreiche Tutorials, in denen (auch auf Deutsch) das Anlegen eines Child-Theme beschrieben wird, z.B. …
Wenn dir das zu aufwendig ist, kannst du auch verschiedene Plugins nutzen. (Das beliebteste Child Theme Configurator ist leider durch die Übersetzung verhunzt. Das Plugin WP Child Theme Generator ist schlicht gehalten und reicht für den Zweck.)
Anschließend musst du dann aber doch wieder mit einem Programm wie z.B. FileZilla oder über die Dateiverwaltung im Kundenmenü deines Webhosters auf die Dateien zugreifen, um das Template wie vorgeschlagen vom Parent-Theme in das Child-Theme zu kopieren. Das ist eigentlich nichts anderes, als eine Datei mit dem Explorer (Mac: Finder) zu kopieren, nur dass du auf die Dateien auf dem Webserver zugreifst.
Zur Frage, wie du per FTP auf die Dateien auf deinem Webserver zugreifen kannst und welche Zugangsdaten du dafür eingeben musst, haben die allermeisten Webhoster eine eigene Hilfe-Seite. (Übrigens ein schönes Beispiel, wieso wir gerne die URL zur Website haben möchten: ich hätte abfragen können, wer dein Webhoster ist und auf die passende Hilfe-Seite verlinken können. Keine URL, kein Link. 🤷🏻♂️)