M. E sollte die korrekte Darstellung auch ohne CSS-Basteleien funktionieren, da bei vielen Websites kein Block Editor wie Gutenberg usw. verwendet wird.
Wie ist eure Meinung dazu?
Ich habe ganz klar den Eindruck, dass der Block Editor immer mehr eingesetzt wird.
Aber das Forum ist hier sicher die falsche Stelle. Da müsstest du dich schon direkt an die Core-Entwickler z. B. über Slack (#core) wenden.
Da es sich bei deiner Frage um kein Anwendungsproblem handelt, habe ich den Status auf „Keine Support-Frage“ geändert.
Thread-Starter
m266
(@m266)
Aber das Forum ist hier sicher die falsche Stelle. Da müsstest du dich schon direkt an die Core-Entwickler z. B. über Slack (#core) wenden.
Wäre das Plugin-Forum des Classic Editors nicht auch für meine Fragen geeignet?
https://projectdmc.org/support/plugin/classic-editor/
Ich habe noch andere Probleme mit den Galerien.
Das wäre sicher auch eine Möglichkeit.
Das liegt nicht am Classic Editor sondern am Theme.
Das Konstrukt (durch Classic) für eine Galerie sieht so aus:
<div><figure><div><a><img>
wobei <figure>
der Container für ein Bild ist.
Beim Theme 2023 (zum Beispiel) liegt keine CSS-Anweisung für <figure>
vor und der Browser setzt automatisch dann <figure>
auf display: block
. Und display: block
nimmt standardmäßig immer 100 % Breite ein = 1 Bild = 1 Reihe.
Ich vermute, dass Block-Themes so aufgebaut sind (kein Style für <figure>
& co), weil das CSS für viele Elemente durch Blöcke (und nicht durch das Theme) gesteuert wird. Da du keinen Block verwendest, wird <figure>
nicht gestyled.
In einem anderen Theme (klassisch, kein Block-Theme) wurde in meinem Test <figure>
auf display:flex
gesetzt.
Ich denke, dass seitens des Plugins Classic-Editor hier wenig gemacht werden kann, da es das Styling durch (klassische) Themes ansonsten erheblich einschränken würde.
Nachtrag:
Es ist auch sicher nicht die beste Idee, ein Block-Theme zu verwenden, wenn man ausschließlich den Classic-Editor einsetzt.
Thread-Starter
m266
(@m266)
Es ist auch sicher nicht die beste Idee, ein Block-Theme zu verwenden, wenn man ausschließlich den Classic-Editor einsetzt.
Ich kümmere mich schon viele Jahre ehrenamtlich um Senioren, welche für ihre Gruppen Websites betreiben. Bei diesem Klientel ist es schwierig, sie auf den Block Editor umzuschwenken. Deshalb ein Block-Theme und der Classic Editor. Es kann aber sein, dass sich das einmal ändert.
Nach meinen Tests liegt das Problem vermutlich am jeweiligen Theme. Mit etwas CSS kann ich das umgehen.
Hat jemand noch einen Tipp, wie man die Spaltenanzahl der Galerie beim Classic Editor ändern kann?
LG Hans
Nach meinen Tests liegt das Problem vermutlich am jeweiligen Theme. Mit etwas CSS kann ich das umgehen.
Was ich im vorherigen Beitrag geschrieben hatte, hast du aber schon gelesen? Dort habe ich doch genau diese Problematik erklärt.
Wieso nimmst du nicht ein klassisches oder hybrides Theme? Wenn du aber weiterhin ein Block-Theme – das auf Blöcke optimiert wurde und nicht die Erfordernisse des klassischen Modus erfüllt – verwenden willst, dann wirst du um eigenes CSS nicht herumkommen.
Die Spaltenanzahl beim Classic Editor kann man nicht regulieren. Dafür musst du CSS verwenden.
Wir helfen hier bei Anwendungsproblemen, die in Zusammenhang mit WordPress auftauchen. Die Fragen/Probleme sind jedoch bezogen auf CSS, da geben wir hin und wieder mal einen Tipp.
Für weitere CSS-Probleme jedoch solltest du dich selbst näher mit CSS beschäftigen z. B. hier, hier oder hier.
Ergänzend zu diesen Links zum Erlernen von CSS noch ein Link zu einem Hilfe- und Austausch-Forum für (u. a.) CSS -> Forum
Thread geschlossen.