Was bedeutet “Nicht erlaubte Verweise”

Dabei handelt es sich um das Ausschließen von Seitenaufrufen, bei denen die Herkunft (Verweis / Referrer) einem Muster aus der eingebauten Sperrliste entspricht. (oder eine solche Herkunft vorgegakuelt wird, als Werbung durch die Hintertür oder schlicht Spam, Stichwort “Referrer Spam” (Wikipedia)).

WordPress bietet eine eingebaute Sperrliste für Kommentare (Einstellungen > Diskussion > Kommentar-Sperrliste). Wenn das Häkchen bei “Nicht erlaubte Verweise” gesetzt ist, wird die gleiche Sperrliste auch von Statify herangezogen, um Aufrufe entsprechend von der Zählung auszuschließen.

Gruß,
Stefan

Ah, okay! Das bedeutet, ohne diese unerlaubten Verweise müssten sich die Zugriffszahlen drastisch reduzieren.

Würde ich aber bei deaktivierten Zustand diese Verweise nicht in der Übersicht (Statify Extended) sehen müssen?

Und danke auch für die Info, dass dafür auf eine Liste zurückgegriffen wird. Ich hatte nämlich dazu schonmal gelesen, dass man irgendwie selbst eine Blacklist erstellen muss, mit einem weiteren Plugin. Aber schätzungsweise braucht man das dann nur, wenn man eigene Vermerke machen möchte.

Danke für die superschnelle Antwort!

Das bedeutet, ohne diese unerlaubten Verweise müssten sich die Zugriffszahlen drastisch reduzieren.

Wie “drastisch” das ist, kann man pauschal nicht sagen. Das hängt ganz wesentlich davon ab, wie der Traffic der Seite so aussieht und ob in der Sperrliste etwas dazu passendes eingetragen ist.

Eine leere Sperrliste ändert gar nichts. Eine unpassende genauso wenig.

Ich habe Seiten mit 5.000 solcher Aufrufe pro Tag gesehen, auf anderen sind es 5 pro Monat…

Würde ich aber bei deaktivierten Zustand diese Verweise nicht in der Übersicht (Statify Extended) sehen müssen?

Ja. Wenn du es aktuell deaktiviert hast, kannst du in den Top-Listen, Extended Evaluation oder der Datenbank sehen, was da so reinkommt und ggf. Sperrlisten anpassen.

Ich hatte nämlich dazu schonmal gelesen, dass man irgendwie selbst eine Blacklist erstellen muss, mit einem weiteren Plugin.

Die Listen müssen befüllt werden und am besten zum Seitentraffic passen. Standardmäßig sind sie leer.

Oftmals kann man dazu auf weit verbreitete Standardlisten zurückgreifen und diese ggf. automatisch aktualisieren. Dazu gibt es z.B. ebenfalls vom Pluginkollektiv das Plugin Block List Updater. (welches automatisch aus Comment Blocklist for WordPress (GitHub) aktualisiert)

Wenn Referrer- und Kommentar-Spam deutlich auseinander gehen oder man aus anderen Gründen unterschiedliche Filter benötigt, kann man auf andere Filterplugins zurückgreifen, z.B. Statify Filter (das auch noch IP oder aufgerufene Seiten filtern kann – muss aber auch individuell konfiguriert werden)

Vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Damit muss ich mich in aller Ruhe beschäftigen. Man lernt ja nie aus 😉

 

This site will teach you how to build a WordPress website for beginners. We will cover everything from installing WordPress to adding pages, posts, and images to your site. You will learn how to customize your site with themes and plugins, as well as how to market your site online.

Buy WordPress Transfer