WordPress vs. Typo3 | ProjectDMC.org Deutsch

Bei jeder neuen Website installiere ich sofort das Plugin Classic Editor, mit dem der Gutenberg-/Block-Editor deaktiviert wird. Kunden sind es gewohnt mit MS Word zu schreiben und finden im klassischen Editor ein nahezu identisches Werkzeug. Der klassische (ehemalige) Editor (jetzt Plugin Block Classic) hat doch per se viele Gestaltungsmöglichkeiten für einen Artikel

langt das nicht, kann der klassische Editor mit dem Plugin Advanced TinyMCE erweitert werden. Templates/Layouts gestalten ist etwas anderes als Artikel verfassen. Ich will jetzt gar nicht viel dazu schreiben.

Ich liebe neue Technologien, bin ein richtiges Spielekind in dieser Hinsicht, aber schlechtes UI muss ich mir nicht antun. Das hat nichts mit Erfahrungen in der Vergangenheit zu tun (jedenfalls bei mir nicht), der Block-Editor (Gutenberg) ist in meinen Augen nicht anwendungsfreundlich.

@sommerfuglen22 Wenn du noch andere Meinungen dazu lesen willst, sieh dir die Reviews zum Gutenberg-Plugin an. Dieses Plugin dient der Weiterentwicklung des Block-Editors, künftige Änderungen werden zuerst dort „erprobt“ bzw. entwickelt.

Bei der Bewertung gibt es tendenziell nur 2 Meinungen: Entweder die User lieben es oder sie hassen es, seit über 5 Jahren ist die Bewertung allerdings nicht über 2,1 (gesamt) von 5 Sternen gestiegen, das ist konstant so geblieben (und das wo man mindestens 1 Stern zwangsläufig geben muss).

Ende des Plugins Block Classic? Siehe dazu hier.

Lock-in-Effekt bei Page-Buildern? Inzwischen haben alle mir bekannten Page-Builder dazugelernt und haben keinen Lock-in-Effekt mehr.

Layout zerschossen nach Wechsel? Das geht dir bei jedem Theme genauso. Oder wenn man den Block-Editor deaktivieren würde inkl. aller dazugehörigen CSS- und JS-Dateien (dasselbe also wie bei Page-Buildern) was würde dann noch übrig bleiben vom Layout?

Performanter Code? Es kommt auf den Page-Builder an (es gibt exzellente darunter), die kann man nicht alle über einen Kamm scheren.

Kurzum: Was man einsetzt, ist eine persönliche Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Zurück zur Eingangsfrage:

@sommerfuglen22
Typo 3: Ewig her, dass ich es mal eingesetzt hatte. WordPress? Jein. Das Rechtesystem ist eher rudimentär, siehe Benutzerrollen. Sollte es für dich wichtig sein, hier fein granulierte Berechtigungen zuweisen zu können, dann musst du mit (eher kostenpflichtigen) Plugins nachhelfen. Wenn es um Dateizugriffe geht, wird es noch einmal etwas umfangreicher.

Unterschied Theme und Template
Hier ein Artikel, der es erklären dürfte (basierend auf den aktuelle Gegebenheiten = Block-Editor -> Full Site Editing [FSE]), vor dem FSE bestanden Templates rein aus PHP, HTML und JavaScript. Templates generell sind und waren Bestandteile des Themes.

 

This site will teach you how to build a WordPress website for beginners. We will cover everything from installing WordPress to adding pages, posts, and images to your site. You will learn how to customize your site with themes and plugins, as well as how to market your site online.

Buy WordPress Transfer