Wenn du nach eigener Aussage „kein Experte für WordPress“ bist, solltes du nicht noch ein erheblich komplexeres Thema „Serveradministration“ oben drauf packen – vor allem, wenn du grundlegende Linux-Konzepte nicht kennst. (Benutzerrechte kannst du z.B. als root
ändern, aber nicht als Anwender.)
Von den Anwendern, die sich hier mit Fragen melden, kenne ich keinen, der selbst eine AWS-Instanz administriert. Umgekehrt brauchst du wahrscheinlich unser Forum nicht, wenn du dich wirklich gut auskennst.
Ich weiß nicht, was du erreichen möchtest. Um WordPress kennen zu lernen, reicht eine lokale Installation mit Local-WP oder eine rasch aufgesetzte Installation auf https://tastewp.com.
Für eine einfache Website reicht ein preiswertes Shared Webhosting, für gewerblich genutzte Websites sollte es ein Vertrag mit etwas großzügiger ausgestatteten Merkmalen sein.
Ein Virtual Private Server ist bei stark frequentierten Websites von Konzernen sinnvoll, wobei hier noch zwischen managed Servern und selbst konfigurierten Servern zu unterscheiden ist. Bei selbst konfigurierten Servern ist bei geringem Wissen die Wahrscheinlichkeit hoch, dass deine Website durch selbst gebaute Sicherheitslücken gehackt wird.
Bei Anbietern wie DigitalOcean bekommst du fertige Server-Stacks vorkonfiguriert, was zumindest schon mal einen guten Start bedeutet. Der Server pflegt sich aber nicht selber und der Wartungsaufwand ist entsprechend hoch.